Netze
Das Energiesystem der Zukunft wird von den Erneuerbare-Energien-Erzeugungsanlagen geprägt. Dies erfordert einerseits eine konsequente Verstärkung der Netze und andererseits die stärkere Verwertung von Grünstrom vor Ort. Das früher noch hierarchische Stromnetz wird den veränderten Erzeugungsstrukturen und neuen Energiemarkt-Regeln immer stärker angepasst. Hinzu kommt die Sektorkopplung, die das Stromnetz mit dem Wärme- und Gasnetz verzahnen muss, um auch dort Energie ohne Klimabelastung einsetzen zu können.
Die übergeordnete Zielsetzung im Themenfeld Netze ist es, anwendbare Lösungsvorschläge für die Herausforderungen in den heutigen Energienetzen zu finden. Aus diesem Grund wird im Projekt NEW 4.0 daran gearbeitet, die Systemintegration der erneuerbaren Energien sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure aller Netzebenen zu vereinfachen.Hierfür benötigen die Netzbetreiber eine höhere Transparenz über den aktuellen Status ihres Netzes, um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie durch neue Netzbetriebsformen – und durch die Unterstützung von marktseitigen Akteuren – Lösungen für die drängenden Fragestellungen finden.
Stromnetze verbinden Erzeuger und Verbraucher. Diese Aufgabe macht die Arbeitsgruppe „Netze“ zum Ansprechpartner für alle Use Cases und Arbeitsgruppen. Sie prüft neue Ideen auf ihre Realisierbarkeit und stellt die notwendigen Daten hierfür bereit. Hierbei sind vor allem die in der Arbeitsgruppe organisierten Netzbetreiber wichtiger Input-Geber und Partner.