Last-Dynamisierung mittels Power-to-Heat-System mit Integration in ein Wärmenetz und übergeordneter Netz-Steuerung
Eckdaten
Kontaktdaten
Jan Eschke
Tel.: +49 (0)4153/596-4600
JEschke@worlee.de
Worlée-Chemie GmbH
Worléestr. 1
21481 Lauenburg
Projektziele
- Bereitstellung einer schnellen zuschaltbaren Last zur Stabilisierung der Netze durch Lastmanagement
- Demonstration der Machbarkeit einer Sektorkopplung in einem mittelständischen Industriebetrieb
- Ermittlung der rechtlichen und energiepreislichen Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb einer neuzubauenden PtH-Anlage
Im Fokus
- Lastdynamisierung, zuschaltbare Lasten, Power-to-Heat
Zur Herstellung von Kunstharzen wird Prozesswärme mit einer Temperatur von ca. 290°C benötigt. Die PtH-Anlage soll in den vorhandenen Verbund von erdgasbefeuerten Thermalölerhitzern, einer Thermischen Nachverbrennungsanlage mit Abhitzekessel sowie einem Biogas-BHKW integriert werden. Die PtH-Anlage kann innerhalb weniger Sekunden eine zuschaltbare Last von bis zu 2 MW zur Verfügung zu stellen. Nach Erreichen der erforderlichen Betriebstemperatur werden ein oder zwei der fossil beheizten Thermalölerhitzer abgeschaltet.
- Ermittlung der optimalen Leistung der P2H-Anlage
- Ermittlung und Bewertung der technischen, rechtlichen undwirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- Errichtung und wärmetechnische Integration der PtH-Anlage
- Verstärkung der Stromversorgung
- Entwicklung und Implementierung einer Steuerung der Thermalölerhitzeranlagen
- Entwicklung und Implementierung einer sicheren ITK-Schnittstelle
- Betrieb und Monitoring
- Nachweis der Machbarkeit einer Sektorkopplung in einem mittelständischen Industriebetrieb
- Erfahrungen mit der Integration eines Elektroerhitzers in einem Verbund von fossil-befeuerten Erhitzeranlagen
- Prüfung der Verfügbarkeit einer ausreichenden Netzanschlussleistung
- Projektierung der P2H-Anlage
- Projektierung der Stromversorgung