Implementierung eines dynamischen Tarifmodells für Haushaltskunden
Eckdaten
Kontaktdaten

Thorsten Meyer
Tel.: +49 (0)40 521 04 - 10 52
tmeyer@stadtwerke-norderstedt.de
Stadtwerke Norderstedt
Heidbergstraße 101-111
22846 Norderstedt
Das Vorhaben der Stadtwerke Norderstedt stellt die Privathaushalte in den Mittelpunkt.
Ziel ist es, Strom überlegt zu verbrauchen und insbesondere speicherfähige Anwendungen zeitlich zu flexibilisieren. Durch die Kunden können Haushaltsanwendungen individuell bewertet und virtuellen Stromkreisen mit verschiedenen Strompreisen zugeteilt werden.
Ein dynamisches Stromtarifmodell ermöglicht die Zuordnung und gibt Preisanreize für erzeugungsorientierten Stromverbrauch.
In zehn Jahren werden etwa 50 Terawattstunden Strom aus Schleswig-Holstein und Hamburg exportiert in den Rest Deutschlands. Wir müssen diese überschüssige Energie verwerten, das wird unser neues Geschäftsfeld. Nicht Terminstrom verkaufen, sondern Flexibilität.
Stadtwerke Norderstedt
Im Fokus
- Lastflexibilisierung durch Tarifanreize: externe Steuerung disponibler Haushaltslasten im Versorgungsgebiet
- Sozialforschung im Bereich der Akzeptanzanalysen.
- dynamisches Tarifmodell
- Erweiterung des Funktionsumfangs heutiger Inhouse-Netz
- Bereitstellung und Entwicklung von Technik mit kurzen Response-Zeiten mittels fester und mobiler Konnektivität um Informationen vom Verbraucher zum Erzeuger und umgekehrt zu realisieren
Mit konventionellen Kraftwerken lässt sich die Stromzufuhr gut steuern und austarieren. Bei den erneuerbaren Energien ist das nicht so einfach. Wind und Sonne sind stark wetterabhängig weshalb ihre Erzeugung stark schwankt. Das birgt ein großes Risiko für das Stromnetz und die Versorgungssicherheit.
Der Stromverbrauch privater Haushaltskunden der Stadtwerke Norderstedt ist durch dynamische Tarifanreize flexibilisiert, bzw. zeitlich optimaler an das Stromangebot angepasst.
Durch die Förderung eines intelligenten Lastmanagements kann überschüssiger Windstrom in Norddeutschland genutzt und Netzstabilität trotz volatiler Grünstromerzeugung gewährleistet werden. Darüber hinaus sparen private Haushaltskunden Stromkosten.
Um flexible und angebotsabhängige Tarife zu entwickeln, durchlief das Projekt fünf Phasen, die teils parallel, teils aufeinander aufbauend umgesetzt wurden:
- Technische Erschließung und Kundenakquise;
- Tarifentwicklung;
- Ausstattung;
- Test/Rollout;
- finale Erprobung (letzte 6 Monate)
Ausführender Partner: Stadtwerke Norderstedt
Erkenntnisse
- Es hat keine großen technischen Hürden dargestellt, dynamische Stromtarife für private Haushalte anzubieten;
- Durch monetäre Anreize lässt sich das Konsumverhalten von privaten Stromverbrauchern verändern;
- Trotz attraktiver Stromtarife war die Akquise von Testkunden eine Herausforderung.
Ja und Nein. Das BSI Gateway wurde bis heute nicht ausgeliefert und erfüllt nicht, dass was wir brauchen. Der homee Würfel hat uns gut geholfen, die Idee umzusetzen.
Technisch ja, Kaufmännisch nein. Die Fixkosten sind beim Strompreis 26 Cent. Minus den Einkaufspreis bleiben zwischen 1-2Cent die KWh Marge. Nur extrem wenige Kunden würden den Aufwand für 1-2 Cent pro KWh treiben. Dazu kommt, dass wir weder den Würfel noch die Steckdosen refinanziert haben. Würfel und Steckdosen kosten 320 € ohne Service und IT.