Batteriespeicher für Systemdienstleistungen
Eckdaten
Kontaktdaten

Tobias Busboom
Tel.: +49 (0)4821 / 40 636 0
tobias.busboom@moe-service.com
M.O.E. GmbH
Fraunhoferstraße 3
25524 Itzehoe
Ziel ist die Entwicklung innovativer Konzepte für einen sicheren und effizienten Netzbetrieb sowie eine sichere Erbringung von Systemdienstleistungen durch dezentrale Anlagen (Erzeugung, Verbrauch und Speicherung).
Im Fokus
Speicher, Systemdienstleistungen, Nachweisverfahren, Netzanschlussrichtlinien, SDL, Grid Codes
Mit wachsendem Anteil Erneuerbaren Energien im Netz sind die SDL durch diese zu erbringen. Insbesondere Speicher bilden einen fundamentalen Baustein im Zuge eines weiter wachsenden Anteils erneuerbarer Energien im Netz. Speicher bieten viele noch ungenutzte Potenziale, die es zu analysieren gilt.
Mögliche Systemdienstleistungen (SDL), die von Batteriespeichern künftig erbracht werden könnten, sind untersucht. Es entstand ein Anforderungskatalog an Speicher und ein Testplan auf Basis der gültigen Richtlinien.
Untersuchung der durch Speicher erbringbaren SDL und Einbringung der Ergebnisse in die Entwicklung von Nachweisverfahren und Zertifizierungsprozesse über die Richtlinienarbeit
Ausführende Partner ist M.O.E. GmbH - Moeller Operating Engineering GmbH.
Erkenntnisse
Speicher können SDL bereitstellen und damit zukünftig netzstützende Aufgaben übernehmen. Es konnte ein Prozess zur Konformitätsprüfung (Messung, Modellierung und Zertifizierung) für Speicher weiterentwickelt werden.
Die gewonnen Erkenntnisse konnten fortlaufend in die Richtlinien- und Normungsgremien eingebracht werden.
Eine Kooperation mit einem Verbundpartner sollte eine unmittelbare Anwendung von Tests und Auswertungen an einem Demonstrator ermöglichen. Aufgrund einer Verzögerung beim Verbundpartner konnte dies nicht durchgeführt werden.
Die Erkenntnisse fließen in die aktuelle und zukünftige Gestaltung der Richtlinien und Normen ein.