Modell- und Szenarienbildung Aggregatoren/Märkte
Eckdaten
Kontaktdaten
Prof. Dr.-Ing Hans Schäfers
Tel.: +49 (0)40-42812 – 5895
hans.schaefers@haw-hamburg.de
HAW Hamburg / C4DSI
Am Schleusengraben 24
21029 Hamburg
Projektziele
Ziel des Projektes ist die prototypische Umsetzung und Integration der innerhalb der Use-Cases und Arbeitsgruppen entwickelten Marktmechanismen und Aggregationsverfahren in die Gesamtsystemsimulation, um deren Wirkungsweisen unter zukünftigen Rahmenbedingungen zu Quantifizieren und somit besser bewerten zu können. Durch die Möglichkeit innerhalb einer Simulationsumgebung unterschiedliche Szenariorahmen abbilden zu können und die entwickelten Komponenten darunter zu verwenden, ergibt sich die Möglichkeit deren Wirkung im Vorfeld besser bewerten zu können und ggf. anzupassen.
Im Fokus
- Co-Simulation, Marktmechanismen, Wirtschaftlichkeit, Flexibilitätsmanagement
Das übergeordnete Ziel des Projektes NEW4.0 ist die gesamtwirtschaftliche Optimierung der Energieversorgung einer Region, die durch einen sehr hohen Anteil einspeisender Windenergieanlagen Charakterisiert ist. Hierfür sollen unter anderem Marktmechanismen entwickelt werden, die eine gesamtwirtschaftliche Optimierung ermöglichen sollen. Da sich derzeitige Rahmenbedingungen, wie der Anteil aus Windenergieanlagen produzierter Energiemengen, der Netzausbau oder die Anzahl installierter Speichermöglichkeiten, jedoch auf absehbare Zeit verändern werden ist es wichtig das entwickelte Marktdesigns sowie die entwickelten Mechanismen zur Aggregation und Marktteilnahme flexibler Anlagen, frühzeitig auf ihre Wirkung auch unter geänderten Rahmenbedingungen zu prüfen. Hierfür wird in dem Projekt eine Gesamtsystemsimulation aufgebaut, welche es ermöglicht einzelne Komponenten, wie z.B. dem Markt oder der Netztopologie zu variieren und ihre Wechselwirkung zu analysieren.
- Modellierung und Simulation des aktuell umgesetzten Einspeisemanagements als Referenzszenario.
- Modellierung der aus den Use-Cases heraus definierten Märkten
- Integration/Modellierung der aus dem Arbeitspaket 4 Aggregationsverfahren.
- Abstimmung und Modellierung des zu betrachtenden Szenariorahmens für die zu Simulierenden Use-Cases.
- Simulation und Auswertung der Ergebnisse, soweit deren Rückkopplung und Diskussion mit den verwertenden Parteien (Use-Cases und Arbeitspakete).
In unserem Fall ist eine möglichst ergebnisoffene Herangehensweise wichtige Voraussetzung, für eine objektive Bewertung der Ergebnisse.
Derzeit wird das aktuell umgesetzte Einspeisemanagements Modelliert.